Frequently Asked Questions
Wie tragen die Paneele zur Verbesserung der Akustik bei?
Die Paneele tragen zur Verbesserung der Raumakustik bei, indem sie Schallwellen effektiv absorbieren. Dadurch werden unerwünschte Schallreflexionen und Nachhall deutlich reduziert, sodass der Klang im Raum klarer und angenehmer wahrgenommen wird. Um eine deutliche akustische Wirkung zu erzielen, ist es jedoch empfehlenswert, mehrere Paneele zu montieren, insbesondere in größeren Räumen, da einzelne Paneele nicht ausreichen, um die akustischen Anforderungen des gesamten Raums zu erfüllen.
Wie lassen sich die Paneele fachgerecht montieren?
Um die Paneele fachgerecht zu montieren, sollten Sie zunächst die Art der Wand oder Decke bestimmen, auf der die Paneele angebracht werden sollen. Gipswände erfordern in der Regel Dübel und Schrauben, während Mauerwerk stärkere Dübel und Schrauben benötigt. Für eine besonders stabile Montage empfiehlt es sich, unabhängig vom Wandtyp Kleber und Schrauben zu kombinieren. Tragen Sie zunächst einen geeigneten Montagekleber auf die Rückseite des Paneels auf, setzen Sie es an der Wand an und befestigen Sie es anschließend mit Schrauben, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass die Paneele auch langfristig fest an ihrem Platz bleiben.
Wie lassen sich die Paneele am besten zuschneiden?
Für beste Ergebnisse empfehlen wir, die Paneele mit einer Kreissäge zuzuschneiden; alternativ kann auch eine Stichsäge verwendet werden. Um das Risiko von Splittern zu minimieren, können Sie zunächst entlang der Schnittlinie mit einem Cutter-Messer eine leichte Kerbe ziehen, wodurch die Gefahr von Ausrissen deutlich reduziert wird. Kleine Splitter an den Kanten lassen sich anschließend problemlos durch leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier entfernen
Wie lassen sich die Paneele vertikal miteinander verbinden?
Viele unserer Kunden haben ihre Paneele erfolgreich vertikal aneinandergereiht, um auch bei Deckenhöhen über 242 cm eine nahtlose Verbindung zu erzielen. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Verbindungsflächen beider Paneele jeweils um 2 cm gekürzt werden, da so eine gleichmäßige und präzise Fuge entsteht
Ist es möglich, die Paneele an der Wand zu verkleben?
Ja, es ist möglich, die Paneele direkt an der Wand zu verkleben. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Klebstoff die Wand oder Tapete beschädigen kann, falls die Paneele später entfernt werden. Bei Verwendung unseres Montageklebers reicht eine Tube für etwa 1,5 Paneele aus.
An welchen Stellen raten wir von der Montage der Paneele ab?
Wir raten grundsätzlich davon ab, die Paneele in Badezimmern aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit zu platzieren sowie in der Nähe von Holzöfen, da das Material entflammbar sein kann.
Wie viele Schrauben werden pro Paneel benötigt?
Wir empfehlen, bei der Wandmontage pro Paneel 15 Schrauben zu verwenden, verteilt mit 3 Schrauben über die Breite und 5 Schrauben über die Länge. Für die Deckenmontage empfehlen wir 25 Schrauben pro Paneel, verteilt mit 5 Schrauben über die Breite und 5 Schrauben über die Länge, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten.
Kann ich meine Akustikpaneele im Außenbereich montieren?
Unsere Paneele sind ausschließlich für den Innenbereich vorgesehen, da die Filzbeschichtung nicht für hohe Feuchtigkeitsbelastungen geeignet ist. Hohe Luftfeuchtigkeit oder direkte Nässeeinwirkung kann die Materialeigenschaften beeinträchtigen und zu Schäden führen.
Was versteht man unter der Akklimatisierung von Paneelen?
Alle unsere Modelle – Standard/Premium Light Oak, Standard/Premium Light Brown Oak, Standard/Premium Smoked Oak und Standard/Premium Black Oak – erfordern eine Akklimatisierungsphase von 7–10 Tagen.
Während dieser Zeit sollten die Paneele ausgepackt und "belüftet" werden. Um den Prozess zu beschleunigen, kann zwischen dem Lüften mit geöffneten Fenstern und einer erhöhten Raumtemperatur gewechselt werden.